Alle Episoden

#deinfr Folge 19 – Eine Stadt mit Brücken zwischen den Generationen. Ein Gespräch mit Margarete Tröller

#deinfr Folge 19 – Eine Stadt mit Brücken zwischen den Generationen. Ein Gespräch mit Margarete Tröller

60m 6s

In dieser Folge von #deinfr erzählt Margarete Tröller von einer Freiburger Friedensbewegung und internationalen Friedenswanderungen, die Gemeinschaft stifteten. Der Kontakt zu Menschen und der Austausch über Politik und Vergangenheit waren ihr immer wichtig – und sie erlebt, wie viele ältere Menschen heute vereinsamen und kaum noch Gespräche führen können. Ihre Vision ist ein Freiburg, in dem ältere Menschen nicht abgeschoben werden, sondern Orte finden, an denen sie mit Jüngeren in Verbindung bleiben – auch mit Demenz. Eine Stadt, die das Alter versteht, Begegnungen ermöglicht und Einsamkeit verhindert. Sie wünscht sich neue Friedenswanderungen, mehr Solidarität im Alltag und eine Nachbarschaft, in...

#deinfr Folge 18 – Vernetzte Gesundheit: Prävention trifft Gemeinschaft. Ein Gespräch mit Daniel Klein

#deinfr Folge 18 – Vernetzte Gesundheit: Prävention trifft Gemeinschaft. Ein Gespräch mit Daniel Klein

79m 14s

In dieser Folge von #deinfr entwirft Daniel Klein ein städtisches Gesundheitskonzept, das den demographischen Wandel ernst nimmt und Prävention evidenzbasiert denkt. Er skizziert ein Freiburg, das Sport nicht als Allheilmittel versteht, sondern auf gute Kommunikation, Qualität und verständliche Informationen setzt – damit Menschen wissen, was sie tun und selbstbestimmt handeln können. Zentral ist eine digitale Plattform, die Transparenz schafft: zu Bauprojekten, Angeboten, Bewegungs- und Begegnungsorten, psychischer Unterstützung und dem Wissen älterer Menschen. Daniel beschreibt ein Freiburg, das soziale Isolation aktiv bekämpft, Kooperationen mit lokalen Betrieben nutzt und neue Begegnungsräume schafft – von gemeinsamen Kochmöglichkeiten bis zu Projekten, die Menschen selbst...

#deinfr Folge 17 – Gerechtigkeit leben – Räume, Stimmen und Teilhabe: Ein Gespräch mit Lisa Busam

#deinfr Folge 17 – Gerechtigkeit leben – Räume, Stimmen und Teilhabe: Ein Gespräch mit Lisa Busam

91m 25s

In dieser Folge von #deinfr spricht Lisa Busam darüber, warum Gerechtigkeit für sie zentral ist – und wie verschieden Menschen diesen Wert verstehen. Sie entwirft ein Freiburg, in dem Politik und Stadtentwicklung von vielen gestaltet werden, nicht nur von wenigen Privilegierten. Eine Stadt, in der alle haben, was sie zum Leben und zur eigenen Entfaltung brauchen, und in der Begegnung auf Augenhöhe möglich wird. Lisa zeichnet das Bild eines vielfältigen Freiburgs: mit offenen Schulen, sicheren Räumen für junge Menschen, mehr Grün in der Innenstadt und einem kostenlosen ÖPNV als Basis echter Teilhabe. Ein Freiburg, das barrierearm plant, ein diverses Theaterpublikum...

#deinfr Folge 16 – Alle Radwege führen nach Freiburg: Ein Gespräch mit Stella Schneider

#deinfr Folge 16 – Alle Radwege führen nach Freiburg: Ein Gespräch mit Stella Schneider

54m 16s

In dieser Folge von #deinfr spricht Stella Schneider über ihre Vision eines Freiburgs, in dem jedes Kind sicher mit dem Rad zur Schule fahren kann – auf einem Netz, das Stadt und Region verbindet. Ein Freiburg, das Pendlerinnen breite Wege bietet und mit großen Parkplätzen an den Stadträndern nachhaltige Mobilität stärkt. Sie denkt ein Freiburg mit einer U-Bahn, die die Stadt wie in Toulouse schnell verbindet, und mit öffentlichen Räumen voller Kultur und Begegnung – inspiriert vom Olympiapark in München. Orte wie Schlossberg, Stadtgarten oder Seepark könnten zu lebendigen Zentren werden. Studentinnen finden bezahlbaren Wohnraum, ältere Menschen kurze Wege –...

#deinfr Folge 15 – Ein Freiburg, das Kinder stärkt und Menschen verbindet: Ein Gespräch mit Dag Freudenhammer

#deinfr Folge 15 – Ein Freiburg, das Kinder stärkt und Menschen verbindet: Ein Gespräch mit Dag Freudenhammer

78m 44s

In dieser Folge von #deinfr spricht Dag Freudenhammer über seine Vision eines Freiburgs als Stadt der Kinder – in einer Welt, die immer älter wird. Eine Stadt, in der Kinderbetreuung nichts kostet, mehr ist als Verwahrung und Familien sich nicht entschuldigen müssen, Kinder zu haben – weder im Büro noch im Restaurant. Er denkt ein Freiburg, das inklusiv mobil ist, in dem Kinder und ältere Menschen gleichermaßen mitgedacht werden. Mit bezahlbarem Wohnraum nach Wiener Vorbild und einem Stadtbild, das die ganze Gesellschaft widerspiegelt. Eine Stadt, die Dialog über Parteigrenzen hinweg fördert, Alltagsprobleme gemeinsam löst und in der man kontrovers denken,...

#deinfr Folge 14 – Weltoffenheit leben und Vielfalt schätzen: Ein Gespräch mit Mohamed Daoudi

#deinfr Folge 14 – Weltoffenheit leben und Vielfalt schätzen: Ein Gespräch mit Mohamed Daoudi

61m 33s

In dieser Folge von #deinfr spricht Mohamed Daoudi über seine Vision eines weltoffenen Freiburgs, in dem Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Sexualität usw. keine Rolle spielen. Eine Stadt, in der Werte, wie z.B. Gerechtigkeit und Solidarität nicht nur betont, sondern gelebt werden: vielleicht mit kostenlosem ÖPNV, gebührenfreien Kitas und beleuchteten Sportflächen in den dunklen (Jahres)Zeiten für alle. Mit Familien, die aus der Küche ins Grüne blicken können und Zugang zu Gärten und Grünflächen haben – ohne Hochhäuser, dafür mit architektonischer Vielfalt und Spiele-Läden in allen Stadtteilen. Es wird auch die Frage „Woher kommst du?“ mit dem Ziel diskutiert, ein Freiburg zu...

#deinfr Folge 13 – Gemeinschaftsgefühl im Anderssein: Ein Gespräch mit Zina Dellali

#deinfr Folge 13 – Gemeinschaftsgefühl im Anderssein: Ein Gespräch mit Zina Dellali

91m 13s

In dieser Folge von #deinfr entwirft Zina Dellali eine Vision von Freiburg, wo ein Gemeinschaftsgefühl im Anderssein entstehen und sich entfalten kann. Eine Stadt, die Räume schafft, in denen sich Menschen individuell ausleben können – von Urban Gardening bis zu offenen Orten wie einem Gelände wie das RAW-Areal in Berlin für Musik, Kunst und Begegnung. Es geht um eine Bezug zur Natur in Neubauten, bezahlbaren Wohnraum, sichere und lebendige Plätze sowie Räume für queere Personen und junge Menschen, die bleiben wollen. Sie denkt Freiburg als Ganzes – von Herdern bis Weingarten und zeigt auf, wie Vernetzung, Mut und Vielfalt ein...

#deinfr Folge 12 – Stadt chancengerecht und regional denken: Ein Gespräch mit David Baumann

#deinfr Folge 12 – Stadt chancengerecht und regional denken: Ein Gespräch mit David Baumann

88m 15s

In dieser Folge von #deinfr spricht David Baumann darüber, warum Chancengerechtigkeit in der Stadtentwicklung unverzichtbar ist. Er denkt über das „Dänische Modell“ im Sport nach, bei dem die Stadt Infrastruktur bereitstellt und allen Menschen Bewegung ermöglicht – auch ohne Vereinsmitgliedschaft. Es geht um faire Mobilität, die auch für Menschen mit wenig Geld funktioniert, und um eine regionale Perspektive, bei der Freiburg und das Umland gemeinsam gedacht werden. David teilt Beispiele wie die KreisBonusCard oder Sportangebote für geflüchtete Jugendliche und betont: Gute Kommunikation ist der Schlüssel, damit Beteiligung, Verantwortung und Zusammenhalt gelingen. Eine Folge über Gerechtigkeit, Miteinander und eine Stadt, die...

#deinfr Folge 11 – Eine Stadt, die immer erst nach dem Menschen fragt: Ein Gespräch mit Simon Sahner

#deinfr Folge 11 – Eine Stadt, die immer erst nach dem Menschen fragt: Ein Gespräch mit Simon Sahner

116m 52s

In dieser Folge von #deinfr zeichnet Simon Sahner die Vision einer Stadt und Stadtgesellschaft, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht bzw. der Ausgangspunkt von Überlegungen und Kompass bei Entscheidungen ist. Von der Person, die ökonomisch am schlechtesten dasteht, die am kränksten ist oder das härteste Leben hat bis hin zur Person, die am privilegiertesten ist. Es geht auch um eine Kultur der Stadt und Stadtverwaltung, die wohlwollend und proaktiv entlastend Bürger*innen begegnet und auf sie zugeht. Außerdem geht es um Gestaltung von öffentlichem Raum für Menschen, die Idee von Bürger*innenräte und viele weitere Themen. Ein sehr sehens- bzw. hörenswerte...

#deinfr Folge 10 – Jugendliche und Familien: Gehört. Gesehen. Gestärkt. Ein Gespräch mit Sarena Memić

#deinfr Folge 10 – Jugendliche und Familien: Gehört. Gesehen. Gestärkt. Ein Gespräch mit Sarena Memić

74m 24s

In dieser Folge von #deinfr spricht Sarena Memić darüber, weshalb es Orte, Räume für Jugendliche in der Stadt braucht, welche bedeutende Rolle Care-Arbeit bei Familien spielt und wie man hier unterstützen könnte, wenn z.B. die Eltern in der schulfreien Zeit arbeiten müssen; seitens der Stadt, aber auch als selbst organisierte Stadtgesellschaft. Außerdem geht es im Gespräch um Bürger*innenbeteiligung und Möglichkeiten an sich, sich politisch einbringen zu können.

Mit dem Podcast #deinfr entsteht bis zur Oberbürgermeister*innenwahl 2026 in Freiburg ein offener Raum für vielfältige Perspektiven und Expertisen. Menschen aus unterschiedlichen Bereichen teilen ihre Visionen, Fragen, Herausforderungen und Ideen für die Zukunft...