Alle Episoden

#deinfr Folge 9 – Wenn Stadt zum Kulturraum wird: Ein Gespräch mit Naomi Thieme

#deinfr Folge 9 – Wenn Stadt zum Kulturraum wird: Ein Gespräch mit Naomi Thieme

82m 58s

In dieser Folge von #deinfr zeichnet Naomi Thieme eine Vision eines generationsübergreifenden Kulturraums in Freiburg, der sich mit offenen Räumen wie ein Netz über die Stadt spannt, auch digital. Sie blickt als Soziologin auf die Entwicklung von Stadtgesellschaft, spricht über die Idee von Demokratie, wie sie zukunftsfähig sein könnte, welche Rolle das herrschende Konzept von Arbeit dabei spielt und weshalb Solidarität und Empathie ein guter Kompass sind. An einem Punkt waren wir uns einig, dass die Kraft von Kuchen völlig unterschätzt wird.

Im Podcast verweist Naomi auf die Politikwissenschaftlerin Martyna Linartasm die zu Ungleichheit und Vermögensverteilung forscht.
Außerdem verweist sie...

#deinfr Folge 8 – Treffpunkt Zukunft: Ein Gespräch mit Angelina Vintrici

#deinfr Folge 8 – Treffpunkt Zukunft: Ein Gespräch mit Angelina Vintrici

41m 40s

In dieser Folge von #deinfr entwickelt Angelina eine Idee von städtischen Räumen, in denen junge Menschen sich kennenlernen, treffen, austauschen und organisieren können. Neben viel Grünflächen gibt es dabei auch Gebäude mit mehreren Etagen für Sportangebote, unzählige Spiele und mit einer Dachterrasse, die einen großartigen Blick auf die Stadt ermöglicht. Besonders für die kalten und nassen Jahreszeiten. Sie erklärt aber auch, weshalb diese Räume auch gemeinsame Begegnungsräume für alle Bürger*innen sein müssen, unabhängig vom Alter.

Mit dem Podcast #deinfr entsteht bis zur Oberbürgermeister*innenwahl 2026 in Freiburg ein offener Raum für vielfältige Perspektiven und Expertisen. Menschen aus unterschiedlichen Bereichen teilen ihre...

#deinfr Folge 7 – Politik gestalten als sei die Stadt deine Familie: Ein Gespräch mit Heike Könneke

#deinfr Folge 7 – Politik gestalten als sei die Stadt deine Familie: Ein Gespräch mit Heike Könneke

84m 26s

In dieser Folge von #deinfr zeichnet Heike Könneke ihre Vision einer Politik, die Strukturen und Entscheidungsprozesse so gestaltet, wie man es in einer Familie tun würde – wirksam, zukunftsfähig und gemeinschaftlich. Sie stellt zentrale Fragen, die in der Kommunalpolitik diskutiert werden müssen, und teilt Ideen, wie eine vielfältigere Stadtmitte und mehr Zufriedenheit in Freiburg entstehen können. Sie setzt sich mit der Problemstellung, wie Demokratien gestärkt werden können, auseinander und leistet damit einen Beitrag zur Antwort.

Mit dem Podcast #deinfr entsteht bis zur Oberbürgermeister*innenwahl 2026 in Freiburg ein offener Raum für vielfältige Perspektiven und Expertisen. Menschen aus unterschiedlichen Bereichen teilen ihre...

#deinfr Folge 6 – Eine inklusive Stadt: Ein Gespräch mit Max Gräßlin

#deinfr Folge 6 – Eine inklusive Stadt: Ein Gespräch mit Max Gräßlin

28m 16s

In dieser Folge von #deinfr spricht Max Gräßlin von der Idee einer inklusiven Stadt, in der es offene Cafés gibt, in denen sich Menschen unabhängig vom Geldbeutel treffen können, Sportangebote in allen Stadtteilen Inklusion einfach und mit Spaß erlebbar machen, statt immer darüber zu reden und politischen Strukturen etabliert sind, in denen diverse Perspektiven und Expertisen gleichwertig vertreten sind. Da Max auch ein Pionier im Landesschülerbeirat war, geht es auch um das Bildungssystem und wie junge Menschen am besten lernen und gefördert werden sollten.

Mit dem Podcast #deinfr entsteht bis zur Oberbürgermeister*innenwahl 2026 in Freiburg ein offener Raum für vielfältige...

#deinfr Folge 5 – Beteiligung der Stadtgesellschaft durch transparente Politik: Ein Gespräch mit Sérgio Pax

#deinfr Folge 5 – Beteiligung der Stadtgesellschaft durch transparente Politik: Ein Gespräch mit Sérgio Pax

60m 23s

In dieser Folge von #deinfr spricht Sérgio Pax u.a. über (s)eine Idee, wie man mit mehr Transparenz bei politischen Prozessen die Stadtgesellschaft besser informieren und gleichzeitig befähigen könnte, sich an der Entscheidungsfindung zu beteiligen. Außerdem zeichnet er ein Bild einer autofreien Innenstadt, teilt wertvolles Wissen und gewährt Einblicke aus seiner langjährigen Erfahrung als sehr junger Mensch in der Kommunalpolitik.

Hier findet ihr den in der Folge erwähnten Podcast: https://vierlinge-podcast.de

Mit dem Podcast #deinfr entsteht bis zur Oberbürgermeister*innenwahl 2026 in Freiburg ein offener Raum für vielfältige Perspektiven und Expertisen. Menschen aus unterschiedlichen Bereichen teilen ihre Visionen, Fragen, Herausforderungen und Ideen für...

#deinfr Folge 4 – Das Private ist politisch. Stadtteile als Familie: Ein Gespräch mit Alice Akermann

#deinfr Folge 4 – Das Private ist politisch. Stadtteile als Familie: Ein Gespräch mit Alice Akermann

38m 10s

In dieser Folge von #deinfr erklärt Alice Akermann, weshalb das Private politisch ist und Demokratie bei der Begleitung unserer Kinder beginnt, sowohl Zuhause als auch in öffentlichen Einrichtungen. Alice wünscht sich ein Freiburg, in dem Teilhabe noch mehr gelebt wird und Ressourcen dafür auf allen Ebenen gewährleistet werden. Stadtteile, die wie sehr große Familien organisiert sind und für alle Menschen da sind, die diverse Unterstützung benötigen. Eine sehr schöne Vision fürs Wochenende, falls jemand nach Bildern sucht, die inspirieren.

Mit dem Podcast #deinfr entsteht bis zur Oberbürgermeister*innenwahl 2026 in Freiburg ein offener Raum für vielfältige Perspektiven und Expertisen. Menschen aus...

#deinfr Folge 3 – Eine solidarische Stadt ohne Kinderarmut und mit Mehrgenerationenhäusern: Ein Gespräch mit Lisa Polito

#deinfr Folge 3 – Eine solidarische Stadt ohne Kinderarmut und mit Mehrgenerationenhäusern: Ein Gespräch mit Lisa Polito

68m 39s

In dieser Folge von #deinfr spricht Lisa Polito über die Vision, in der Freiburg kein Kind hungrig zur Schule geht, eine Kultur der Solidarität das Stadtbild prägt und Mehrgenerationenhäuser und andere Modelle, die eine Stadtgesellschaft stärken können, gefördert werden. Außerdem geht es um Ehrenamt, Haslach, Gerechtigkeit und ein besseres Miteinander.

Mit dem Podcast #deinfr entsteht bis zur Oberbürgermeister*innenwahl 2026 in Freiburg ein offener Raum für vielfältige Perspektiven und Expertisen. Menschen aus unterschiedlichen Bereichen teilen ihre Visionen, Fragen, Herausforderungen und Ideen für die Zukunft der Stadt – mit dem Ziel, gemeinsam darüber nachzudenken, wie sich Freiburg in den kommenden acht Jahren...

#deinfr Folge 2 – Demokratie-Modellstadt: Ein Gespräch mit Peter Behrendt

#deinfr Folge 2 – Demokratie-Modellstadt: Ein Gespräch mit Peter Behrendt

97m 32s

In dieser Folge von #deinfr spricht Peter Behrendt über die Vision, in der Freiburg sich zu einer Demokratie-Modellstadt entwickeln könnte. Es geht aber auch um viele andere Aspekte von Politik, Führung oder über sein Engagement mit AllWeDo: https://www.allwedo.eu/
Außerdem erklärt Peter im Prinzip auch, weshalb Christian Streich bei der OB-Wahl kandidieren sollte.

Mit dem Podcast #deinfr entsteht bis zur Oberbürgermeister*innenwahl 2026 in Freiburg ein offener Raum für vielfältige Perspektiven und Expertisen. Menschen aus unterschiedlichen Bereichen teilen ihre Visionen, Fragen, Herausforderungen und Ideen für die Zukunft der Stadt – mit dem Ziel, gemeinsam darüber nachzudenken, wie sich Freiburg in den kommenden...

#deinfr Folge 1 – Wofür steht #deinfr?

#deinfr Folge 1 – Wofür steht #deinfr?

42m 58s

In der ersten Ausgabe von #deinfr moderiert Marina Weisband durch die Folge, um zu klären, wofür #deinfr steht. Es geht u.a. darum, wer ich (Dejan Mihajlović) bin, weshalb und mit welchen Zielen ich bei der OB-Wahl 2026 in Freiburg antrete und was hinter der Idee von #deinfr steckt bzw. welches Angebot für die Freiburger Stadtgesellschaft zur Wahl steht. Außerdem wird erklärt, weshalb es dieses Podcast-Format gibt und welche Folgen geplant sind.

Mit dem Podcast #deinfr entsteht bis zur Oberbürgermeister*innenwahl 2026 in Freiburg ein offener Raum für vielfältige Perspektiven und Expertisen. Menschen aus unterschiedlichen Bereichen teilen ihre Visionen, Fragen, Herausforderungen und...