#deinfr

Mit dem Podcast #deinfr entsteht bis zur Oberbürgermeister*innenwahl 2026 in Freiburg ein offener Raum für vielfältige Perspektiven und Expertisen. Menschen aus unterschiedlichen Bereichen teilen ihre Visionen, Fragen, Herausforderungen und Ideen für die Zukunft der Stadt – mit dem Ziel, gemeinsam darüber nachzudenken, wie sich Freiburg in den kommenden acht Jahren entwickeln soll.

Die gesammelten Stimmen und Gedanken können Inspiration sein – für alle, die Verantwortung in und für Freiburg übernehmen möchten, vielleicht sogar für künftige Oberbürgermeister*innen, in Freiburg oder anderswo.

#deinfr möchte dazu anregen, eigene Visionen zu entwerfen, Mut zu fassen und sich nicht von pessimistischen Zukunftsbildern lähmen zu lassen. Der Podcast versteht sich als Beitrag zur Stärkung einer lebendigen Zivilgesellschaft – und damit auch der Demokratie.

#deinfr

Neueste Episoden

#deinfr Folge 19 – Eine Stadt mit Brücken zwischen den Generationen. Ein Gespräch mit Margarete Tröller

#deinfr Folge 19 – Eine Stadt mit Brücken zwischen den Generationen. Ein Gespräch mit Margarete Tröller

60m 6s

In dieser Folge von #deinfr erzählt Margarete Tröller von einer Freiburger Friedensbewegung und internationalen Friedenswanderungen, die Gemeinschaft stifteten. Der Kontakt zu Menschen und der Austausch über Politik und Vergangenheit waren ihr immer wichtig – und sie erlebt, wie viele ältere Menschen heute vereinsamen und kaum noch Gespräche führen können. Ihre Vision ist ein Freiburg, in dem ältere Menschen nicht abgeschoben werden, sondern Orte finden, an denen sie mit Jüngeren in Verbindung bleiben – auch mit Demenz. Eine Stadt, die das Alter versteht, Begegnungen ermöglicht und Einsamkeit verhindert. Sie wünscht sich neue Friedenswanderungen, mehr Solidarität im Alltag und eine Nachbarschaft, in...

#deinfr Folge 18 – Vernetzte Gesundheit: Prävention trifft Gemeinschaft. Ein Gespräch mit Daniel Klein

#deinfr Folge 18 – Vernetzte Gesundheit: Prävention trifft Gemeinschaft. Ein Gespräch mit Daniel Klein

79m 14s

In dieser Folge von #deinfr entwirft Daniel Klein ein städtisches Gesundheitskonzept, das den demographischen Wandel ernst nimmt und Prävention evidenzbasiert denkt. Er skizziert ein Freiburg, das Sport nicht als Allheilmittel versteht, sondern auf gute Kommunikation, Qualität und verständliche Informationen setzt – damit Menschen wissen, was sie tun und selbstbestimmt handeln können. Zentral ist eine digitale Plattform, die Transparenz schafft: zu Bauprojekten, Angeboten, Bewegungs- und Begegnungsorten, psychischer Unterstützung und dem Wissen älterer Menschen. Daniel beschreibt ein Freiburg, das soziale Isolation aktiv bekämpft, Kooperationen mit lokalen Betrieben nutzt und neue Begegnungsräume schafft – von gemeinsamen Kochmöglichkeiten bis zu Projekten, die Menschen selbst...

#deinfr Folge 17 – Gerechtigkeit leben – Räume, Stimmen und Teilhabe: Ein Gespräch mit Lisa Busam

#deinfr Folge 17 – Gerechtigkeit leben – Räume, Stimmen und Teilhabe: Ein Gespräch mit Lisa Busam

91m 25s

In dieser Folge von #deinfr spricht Lisa Busam darüber, warum Gerechtigkeit für sie zentral ist – und wie verschieden Menschen diesen Wert verstehen. Sie entwirft ein Freiburg, in dem Politik und Stadtentwicklung von vielen gestaltet werden, nicht nur von wenigen Privilegierten. Eine Stadt, in der alle haben, was sie zum Leben und zur eigenen Entfaltung brauchen, und in der Begegnung auf Augenhöhe möglich wird. Lisa zeichnet das Bild eines vielfältigen Freiburgs: mit offenen Schulen, sicheren Räumen für junge Menschen, mehr Grün in der Innenstadt und einem kostenlosen ÖPNV als Basis echter Teilhabe. Ein Freiburg, das barrierearm plant, ein diverses Theaterpublikum...

#deinfr Folge 16 – Alle Radwege führen nach Freiburg: Ein Gespräch mit Stella Schneider

#deinfr Folge 16 – Alle Radwege führen nach Freiburg: Ein Gespräch mit Stella Schneider

54m 16s

In dieser Folge von #deinfr spricht Stella Schneider über ihre Vision eines Freiburgs, in dem jedes Kind sicher mit dem Rad zur Schule fahren kann – auf einem Netz, das Stadt und Region verbindet. Ein Freiburg, das Pendlerinnen breite Wege bietet und mit großen Parkplätzen an den Stadträndern nachhaltige Mobilität stärkt. Sie denkt ein Freiburg mit einer U-Bahn, die die Stadt wie in Toulouse schnell verbindet, und mit öffentlichen Räumen voller Kultur und Begegnung – inspiriert vom Olympiapark in München. Orte wie Schlossberg, Stadtgarten oder Seepark könnten zu lebendigen Zentren werden. Studentinnen finden bezahlbaren Wohnraum, ältere Menschen kurze Wege –...